Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

Der Vormittag

06.00 Uhr
Der Sonntag

Der ideale Start in den Sonntag für alle Klassik-Freunde Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen 06:00 - 06:04 Uhr Nachrichten, Wetter

07.00 Uhr
Mikado Hörspiel

Kinderhörspiel: Das Wunder von Björn Fußball-Krimihörspiel von Jörgpeter Ahlers Mit: Anton Sprick, Christoph Bantzer, Uta Stammer, Jürgen Uter u.v.a. Musik: Bernd Keul Regie: Jörgpeter von Clarenau Der 10-jährige Björn spielt begeistert Fußball, ist aber erschütternd untalentiert. "Der weiß ja noch nicht mal, wie man richtig auf der Reservebank sitzt", gehört noch zu den milderen Kommentaren seiner Mitspieler vom SV Tetenbüttel. Björn erregt das Mitleid des Platzwart-Ehepaars. Platzwart Sparwasser, ein großer Tüftler, schenkt Björn selbst erfundene Krakenhandschuhe. Ab sofort hält Björn den Kasten sauber. Die Presse schreibt über den "Teufelskerl im Tor" und die Radioreporter (in einer Gastrolle: Bundesligareporter Rolf Rainer Gecks) überschlagen sich beim Schildern von Björns Heldentaten. Doch der Erfolg ruft schnell Neider und gemeine Diebe auf den Plan. Vereinspräsident Schlonzke (Jürgen Uter), der sich mit betrügerischen Fußballwetten eine goldene Nase verdient, stellt Björn ein Bein. Der muss jetzt zeigen, dass er auch ohne Wunderhandschuhe bestehen kann. Das Hörspiel ist auf CD und als Buch im Verlag JUMBO - Neue Medien erschienen. 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter Mikado Hörspiel

08.00 Uhr
Kantate

08:00 - 08:04 Uhr Nachrichten, Wetter

08.40 Uhr
Glaubenssachen

Zur Freiheit befreit Sklaverei heute und im Neuen Testament Von Claudia Janssen Weltweit leben heute 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. Frauen und Kinder sind besonders gefährdet. Für die biblischer Zeit gehörte Sklaverei zum Alltag der Menschen. Im römischen Reich existierte sie in besonders grausamer Gestalt. In vielen deutschen Übersetzungen verschwinden die Sklaven und Sklavinnen in den Erzählungen, in Gleichnissen und Rechtstexten jedoch sprachlich hinter "Knechten" und "Mägden". Was bedeutet es von Freiheit zu sprechen, wenn versklavte Menschen sichtbar werden? Erzählt die christliche Tradition auch für sie eine Befreiungsgeschichte? Glaubenssachen

09.00 Uhr
Der Sonntag

Mit Philipp Cavert Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik

11.00 Uhr
Das Konzert

NDR Radiophilharmonie: Klassik Extra 4 Claude Debussy: "La Mer" Drei sinfonische Skizzen für Orchester Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia" Fantasie-Ouvertüre NDR Radiophilharmonie Ltg. Andrew Manze Aufzeichnung vom 02.06.2024 im Großen Sendesaal in Hannover Richard Strauss: Don Quixote. Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters op. 35 Sejune Kim, Viola Fabrizio Scilla, Violoncello NDR Radiophilharmonie Ltg.: Ariane Matiakh Aufzeichnung vom 28.01.2024 im Großen Sendesaal im NDR Konzerthaus Hannover 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.00 Uhr
Das Gespräch

Eine halbe Stunde kommen prominente Zeitgenossen zu Wort 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter

13.30 Uhr
Philipps Playlist

Fünf Musikstücke zu einem Thema Von und mit Philipp Schmid

14.00 Uhr
Der Sonntag

Mit Charlotte Oelschlegel Stündlich Nachrichten und Wetter 16:20 - 16:23 Uhr Bildschöne Bücher

17.00 Uhr
Chormusik

Im Team klingen Was macht guten Chorgesang aus? Chorsingen macht glücklich - diese Erfahrung machen Laien genauso wie Profis. Was macht aber richtig guten Chorgesang aus, auf was kommt es genau an? Darüber sprechen Mitglieder des NDR Vokalensembles und des MDR-Rundfunkchors, der neue Chorleiter der New Yorker Metropolitan Opera Tilman Michael und Sopranistin Christina Landshamer. Von Eva Schramm 17:00 - 17:04 Uhr Nachrichten, Wetter

18.00 Uhr
Welt der Musik

Exemplarisches Spiel: András Schiff spielt Schubert (3|3) Von Thomas Böttger Im dritten und letzten Teil unserer Reihe über den 1953 in Budapest geborenen Pianisten András Schiff geht es um die Klavierwerke von Franz Schubert. Schiff, der auch als einer der profiliertesten Schubert-Interpreten gilt, erläutert im Gespräch und am Klavier wichtige Einsichten seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit der Musik des großen Komponisten. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
Kriminalhörspiel

ARD Radio Tatort: Tough Von: Tom Peuckert Regie: Kai Grehn Komposition: Tarwater Mit: Felix Kramer, Margarita Breitkreiz, Aenne Schwarz, Bibiana Beglau u.v.a. RBB 2024 In den Masuren finden Taucher einen Toten, Würgemale am Hals, nackt, keine Identität. Doch eine Narbe an seiner Hüfte verrät ein künstliches Hüftgelenk mit registrierter Nummer und führt die polnische Polizei direkt nach Berlin, wo Ariane Kruse und Christian Wonder den Fall auf den Tisch bekommen. In Berlin hat Arndt von Schellendorf, alter preußischer Adel, mit seiner Frau, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Kinderzahnheilkunde, zuletzt gelebt. Schellendorf war Kunsthändler, charmant, distinguiert und diskret. Gut, die beiden Monets in seinem Bankfach stellten sich als Fälschungen heraus, aber die waren nur für seine eigene Altersversorgung gedacht. Viel Zeit bleibt Ariane Kruse und Christian Wonder nicht für den Fall, denn eigentlich ist Wonder auf dem Weg in den Iran, um endlich das Rätsel um seine verschollenen Eltern zu lösen. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

20.00 Uhr
Sonntagsstudio

Herrenhäuser Gespräch. Dresscode - über die soziale und gesellschaftliche Bedeutung Mit Jennifer Heinen, Kerstin Kraft, Danny Reinke und Maaike van Rijn Moderation: Ulrich Kühn Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 23.05.2023 im Schloss Herrenhausen in Hannover Sich zu kleiden bedeutet so viel mehr, als sich bloß irgendetwas anzuziehen: Bestimmte Kleidung versetzt uns in die Lage, mit der eigenen Persönlichkeit zu spielen und uns bestimmten sozialen und gesellschaftlichen Gruppen zuzuordnen. Kleidung wird so zum identitätsformenden Medium, zum Mittel der symbolischen Selbstinszenierung. Mit kompetenten Stimmen aus Psychologie, Kulturwissenschaften und Modedesign diskutieren wir Fragen wie: Welche gesellschaftliche Bedeutung hat Kleidung heute? Wie funktioniert sie als Statussymbol? Und welche Rolle spielt dabei der Wunsch nach selbstgewählter Gruppenzugehörigkeit? 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Sonntagsstudio

22.00 Uhr
NDR Kultur Neo

Im Rausch der Klänge Von und mit Charlotte Oelschlegel Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages. Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert. www.ndr.de/ndrkulturneo 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Richard Wagner: "Siegfried-Idyll" (MDR-Sinfonieorchester: Christof Prick); Niels Wilhelm Gade: Sonate Nr. 2 d-Moll, op. 21 (Andreas Hartmann, Violine; Rolf-Dieter Arens, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (Jean-Yves Thibaudet, Klavier; Gewandhausorchester Leipzig: Herbert Blomstedt); Anton Reicha: Hornquintett E-Dur, op. 106 (Christian Ockert, Kontrabass; Hermann Baumann, Horn; Gewandhaus-Quartett); Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur (Staatskapelle Weimar: Michael Halász) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr DJohann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur, BWV 1042 (Julia Fischer, Violine; Academy of St. Martin in the Fields); Emilie Mayer: Sonate d-Moll (Yang Tai, Klavier); Jean Cras: "Ames d'enfants" (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Pierre Stoll); Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur, KV 581 (Jörg Widmann, Klarinette; Arcanto Quartett); Walter Braunfels: Divertimento, op. 42 (Orchester der Staatsoperette Dresden: Ernst Theis) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Ferdinand Ries: Violinkonzert e-Moll, op. 24 (Anton Steck, Violine; Die Kölner Akademie: Michael Alexander Willens); Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hebriden", Ouvertüre (Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly); Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 7 a-Moll (Harriet Langley, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Patrick Davin) PB BR-Klassik/Musik und Konzerte/Beaujean (München) 42486 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 4 D-Dur (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Mark Rozsavölgyi: Drei Csárdás (Budapest Strings: Károly Botvay); Carl Reinecke: Fantasiestück FDur, op. 43, Nr. 2; Johann David Heinichen: Konzert C-Dur (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll (Orchestre National de Lille: Alexandre Bloch); Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert a-Moll, Wq 166 (Eckart Haupt, Flöte; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach: Hartmut Haenchen); Leó Weiner: Serenade f-Moll, op. 3 (Estonian National Symphony Orchestra: Neeme Järvi)