Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Im Gespräch

05.00 Uhr
Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

Ein Lob auf die Musik! Von Pastorin Andrea Wagner-Pinggéra, Lobetal Evangelische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu

Wie funktioniert die Straßenbahn? Von Klara Fröhlich Moderation: Fabian Schmitz

08.00 Uhr
Nachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel und Geschichten "Das Baumhaus und das Schneckenhaus" Von Martin Klein Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 "Die schöne Jolie" Von Rusalka Reh Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017 Moderation: Fabian Schmitz Arik hätte so gerne ein Baumhaus, und zugleich braucht das alte hinfällige Schaf Jolie ein neues Zuhause. Lange Zeit durfte Arik kein Baumhaus haben, denn Mama hatte Angst, dass er herunterfallen und sich wehtun könnte. Zum Glück gibt es Opa Rudi. Der ist erstens ein großer Fachmann für Baumaßnahmen aller Art und zweitens ein begeisterter Geschichtenerzähler. Doch Mamas Zustimmung zum Baumhausprojekt bekommen die beiden erst, als sie ihr versprechen, dass das Baumhaus eine Veranda bekommt. Denn ein Baumhaus ohne Veranda ist kein richtiges Baumhaus, sagt Mama. Obwohl das alte Schaf dem Bauern Hintrop gehört, machen die Menschen mit ihm, was sie wollen. Die Jungen aus dem Dorf bewerfen es sogar mit altem Obst. Doch die "schöne Jolie" ist nicht allein. Denn aus der Stadt ist Unterstützung herbeigezogen. Und auch, wenn nun sechs Kinder gegen eins stehen, ein mutiges und liebendes Herz gibt nicht klein bei. Eine Geschichte voller Mitgefühl und Gerechtigkeitssinn über eine lebenswichtige Freundschaft. Kinderhörspiel Das Baumhaus und das Schneckenhaus Länge: 23:02 Minuten mehr Beiträge

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Fabian Schmitz 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Sonntagsrätsel

Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Plus Eins

11.00 Uhr
Nachrichten

11.59 Uhr
Freiheitsglocke

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Sein und Streit

Das Philosophiemagazin

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Religionen

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Interpretationen

Die goldene Mitte Die Klaviersonate A-Dur KV 331 von Wolfgang Amadeus Mozart Gast: William Youn, Pianist Moderation: Ilona Hanning (Wdh. v. 04.06.2017) Tausendmal gehört - meist außerhalb des Zusammenhangs: Mozarts Sonate endet mit dem legendären Rondo "Alla turca".

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

17.30 Uhr
Nachspiel

Das Sportmagazin

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Nachspiel. Feature

Zwei Füße im 7/8-Takt Tanz den Balkan Von Fritz Schütte (Wdh. v. 02.04.2023) Nach dem Krieg war deutscher Volkstanz verpönt, aber Tanzbegeisterte fanden Alternativen. . Die Tänzer reichen sich die Hände. "Schritt - Stand - rück - rück - Stand." In einer Berliner Turnhalle erklärt Hans Kesch geduldig die Schritte. Das macht er seit 45 Jahren. Musik aus Mazedonien erklingt. Anfänger schauen gebannt auf die Füße der Nebenleute. Die Geschichte der Balkantanzgruppen ist ungewöhnlich, denn Musik und Tänze sind über den Umweg USA nach Deutschland gekommen. Schallplatten mit Tanzinstruktionen wurden in Los Angeles gepresst. Als der deutsche Volkstanz nach dem Krieg verpönt war, suchten Tanzbegeisterte nach einer Alternative. Heute tanzen in Berlin Kreuzberg Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen.

18.30 Uhr
Hörspiel

Quitzow auf dem Trockenen Von Hermann Bohlen und Judith Lorentz Regie: die Autor*innen Mit: Thelma Buabeng, Steffi Kühnert, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Martin Clausen, Jaecki Schwarz, Christine Schorn, Eva Weißenborn, Vanessa Gräfingholt, Mariola Brillowska, Winnie Bröwe, Lisa Hrdina, Bettina Kurth, Hüseyin Ekici, Peter Avar, Tatjana Jury Komposition: Hermann Bohlen Ton: Peter Avar Produktion: RBB 2023 Länge: 89'29 Quitzow in Brandenburg liegt in der trockensten Region Deutschlands. Das Dorf hat kein Wasser mehr. Aber: Man muss sich nur zu helfen wissen. Man nehme: viel märkischen Sand, etwas kriminelle Energie und die Hilfe der zugezogenen Berliner*innen. Die Dürre macht den Leuten in Quitzow zu schaffen. Die Strategien, mit ihr umzugehen, sind dabei höchst unterschiedlich. Günther hütet ein dunkles Geheimnis - oder wie kommt es, dass man bei ihm nachts Wasser plätschern hört? Im benachbarten Landwirtschaftsbetrieb werden die Kühe zur Schlachtung abgeholt, weil es kein Futter mehr gibt. Die Wiesen sind abgegrast und bei der Dürre wächst kein Gras mehr nach. Als dann das Landratsamt Thelmas Förderantrag auf eine Wasserauffang-Anlage aus formalen Gründen ablehnt, legen die Quitzower einfach noch eine Schippe drauf. Wo viel Dürre, da viel Sand. In liebevoller Kleinarbeit bauen sie eine Düne und kommen damit sogar ins Fernsehen. Und siehe da, auch das Umweltamt interessiert sich plötzlich für Quitzow und findet eine Anlage für ein zukunftsträchtiges Regenwasser-Management, ein Gebot der Stunde. Jetzt fehlt eigentlich nur noch eines: Regen! Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, schreibt und produziert seit seiner Studienzeit Hörspiele und Hörstücke. Judith Lorentz, geboren 1974 in Berlin, ist Autorin und Theaterregisseurin. Sie wurde mehrmals mit dem deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

L'Auditorium de Radio France, Paris Aufzeichnung vom 26.03.2023 Richard Dubugnon Säkulare Suite nach Werken von Johann Sebastian Bach Maurice Ravel Streichquartett F-Dur op. 35 Robert Schumann Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41/3 Quatuor Ébène Pierre Colombet, Violine Gabriel Le Magadure, Violine Marie Chilemme, Viola Daniel Mitnitsky, Violoncello

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Literatur

Das summende Nichts Fliegenfangen in der Literatur Von Rolf Cantzen (Wdh. v. 14.11.2021) Fliegen taugen nicht als Haustiere, sind aber immer im Haus. Sie werden nicht geliebt, doch manche Schriftsteller widmen sich ihnen liebevoll. Die Fliege ist das radikal Andere: Sie wird nicht gestreichelt, nicht gegessen, nicht geliebt. Ihr Summen erscheint chaotisch, ihr Flug unberechenbar, ihre Facettenaugen scheinen die Welt nur fragmentiert wahrzunehmen. In der Literatur taucht sie auf, wenn die Ordnung zerfällt, wenn Zufälle das Leben beherrschen, Tod und Teufel den Menschen Verderben bringen. Die Fliege ist unorganisiert. Mit ihr ist kein Staat zu machen. Sie ist das Gegenstück zur konstruktiven Biene: Bienen bilden Staaten, haben eine Königin und liefern Honig. Fliegen irritieren, destruieren und sind unsystematisch. Sie agieren willkürlich, fliegen im Zickzack. Sie zerlegen Leichen ebenso wie Ordnungssysteme. Doch manche Schriftsteller widmen sich ihnen liebevoll.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Das Podcastmagazin

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Klassik Moderation: Elisabeth Hahn Das Musikjahr 1824: In diesem musikhistorisch bedeutsamen Jahr wurden nicht nur Komponisten wie Bedrich Smetana, Anton Bruckner oder Carl Reinecke geboren. Auch bedeutende Uraufführungen haben in diesem Jahr stattgefunden, u.a. von Beethovens 9. Sinfonie oder seiner Missa solemnis. In der zweiten Hälfte der Tonart Klassik werden neue Alben vorgestellt. Im Interview berichtet die Pianistin Sophia Weidemann von ihrem neuen Album "Das Jahr" mit einem Klavierzyklus von Fanny Hensel, der kombiniert wird mit Briefwechseln von und an die Komponistin.

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten